Vattenledningsparken

Isiga bassänger med vattensprut

Vattenledningsparken är en park med kulturhistoria med Junebäcken, intill ett naturreservat och tätortsnära friluftsområde.

Här finns tre infiltrationsdammar med fontäner från 1865, som sprutar vatten året om. I detta variationsrika strövområde finns mycket att upptäcka, bl.a. branta berg, bäckar, källflöden, många stigar och skyddande granskog.

Ett av Sveriges första vattenverk

Vattenledningsparken med Åsendammen, är Jönköpings första vattenverk. Åsenverket försåg Jönköpingsborna med dricksvatten från 1864 till 1958. Innan dess hämtade man vatten från Vättern, vilket omintetgjordes när järnvägen anlades. Vid förra sekelskiftet var Vattenledningsparken ett uppskattat turistmål med vacker utsikt, porlande fontäner och en behagfull miljö. Åsendammen är riksintressant för kulturmiljövården F69 Jönköpings tätort och visar bland annat på tidstypiska skeenden av en modern stads framväxt på 1800-talet.

Fornlämningar i området är betydligt äldre. Här finns hålvägar, fornåkrar och gamla odlingsrösen. Hålväg är en forntida färdled eller fägata. De syns i terrängen som en djup fåra eller mindre dalgång. En tydlig sådan finns där stigen korsar Junebäckens ravin uppströms Åsendammen.

Friluftsområdet restaureras

Åsenverket togs ur drift 1958. Tjugo år senare var dammarna förfallna och parken igenvuxen, vilket uppmärksammades av allmänheten och hembygdsföreningen. Jönköpings kommun beslutade att iordningsställa området som natur- och rekreationspark. Lagom till Jönköpings 700-årsjubileum 1984 var stigslingor röjda, fontänerna fungerade och utsikten återställd. På så sätt blev Vattenledningsparken och dess natursköna omgivning återigen en vedertagen del av Jönköpings friluftsområden och ett uppskattat besöksmål.

Vattenledningsområdet, friluftsområdet kring Vattenledningsparken

Deutsch: Der Wasserwerkpark

Das Freiluftgebiet umfasst eine Fläche von rund 200 ha variationsreicher Natur. Es liegt unweit der Stadt und ist leicht erreichbar. Am Haupteingang des Gebietes liegt der Stauseepark (Vattenledningsparken) mit anmutigen Wasserspielen und sprudelnden Springbrunnen. Von dort hat man eine weitreichende Aussicht über die Stadt.

Jönköpings erstes Wasserwerk

Im Stauseepark liegt der Åsendammen, der für die Kulturdenkmalspfege von landesweitem Interesse ist. Der ehemalige Junebäcken wurde nach seiner Dämmung 1864 in Åsendammen
unbenannt und ist das dritte angelegte Wasserwerk Schwedens. Zuvor holte man Wasser aus dem Vätternsee, was aber nach dem Bau der Eisenbahn unmöglich wurde. Der Stauseepark ist seit mehr als einhundert Jahren ein bekanntes Touristenziel.

Aus Weideland wird Wald

Einst bestand das gesamte Gebiet aus Ackerland, Wiesen und Weiden, außer im Süden, wo der Wald begann. Kräftige Kiefern, Eichen und Haselwäldchen gehörten zu dieser intensiv bewirtschafteten Landschaft. Im 20. Jahrhundert verändert sich die offene Landschaft zu einem Waldgebiet. Noch heute wachsen Wiesenpfanzen in Lichtungen und Randzonen. Teufelsabbiss, Wiesen-Wachtelweizen, niedrige Schwarzwurzel sowie kleine und große Glockenblume kommen häufg vor. Espen wachsen im Anschluss an den früheren Ackerboden, einige davon sind ziemlich alt. Knorrige Bäume sind wichtig für den Schwarzspecht, der dort seine Löcher hackt. Sie sind als Nestlöcher
beliebt bei Vögeln und Säugetieren und stellen ein wichtiges Milieu für ungewöhnliche Insekten dar.

Kleingewässer und Quellströme

Der Wald im Freiluftgebiet bietet mit seiner beachtlichen
Spannweite von Mischwald auf ehemaligem Weideland bis zu angepfanztem Nadelwald reichlich Abwechslung. Der gewöhnlichste Anblick ist aber die von einer Mischung aus Fichte, Birke und Eberesche umgebene Eiche. Auf zumeist steinigem Boden herrschen Kiefern vor, während Hasel auf fruchtbarem Boden wächst. Von der vergangenen Landschaft sind knorrige Bäume mit mächtigen Kronen übrig geblieben. Das Stauseegebiet besteht aus hügeligem Gelände und einem steilen Nordsüdhang im östlichen Teil. Der Junebäcken fießt hier durch eine Schlucht. An kleineren Abhängen wachsen alte Ebereschen. In den großen und kleineren bewaldeten Abhängen ist totes Holz reichlich vorhanden. Das fördert die biologische Vielfalt von Pilzen, Moosen und Insekten. Frische Quellströme sind ein typisches Kennzeichen für diesen Wald im Übergangsbereich zwischen småländischem Hochland und der niedrigeren Landschaft am Vätternsee. Hier gibt es viele Waldbäche und Erlenmoore, in denen immer wieder Haine und Quellströme auftauchen. Als gefederter Freund kommt hier der Zaunkönig häufg vor, besonders an Stellen mit dichter Buschvegetation. Ein anderer beliebter Gast am kleinen Wasserfall vom Åsendamm ist die Gebirgsstelze.

Wegbeschreibung:

Vom Åsenvägen ist der Weg zum Stauseepark ausgeschildert.
Buslinie 3 nach Tokarp hält an mehreren Haltestellen am Fuße des Freizeitgebiets.
Buslinie 10 nach Mariebo fährt zu den Haltestellen nördlich des Stauseegebiets

Senast granskad/publicerad: